GemeinsamInnovativMenschlichAktiv

DEW21 und Spar- und Bauverein eG setzen neue Maßstäbe in Dortmunds Innenstadt

Die großen Innenstadtquartiere der Spar- und Bauverein eG werden in den nächsten Jahren an das Fernwärmenetz von DEW21 angeschlossen. Für die Mieter:innen der knapp 3.000 Wohneinheiten bedeutet dies zukünftig eine klimaneutrale Wärmeversorgung.

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung müssen Großstädte wie Dortmund bis Mitte 2026 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen, der aufzeigt, wie Klimaneutralität erreicht werden kann. Die Stadt Dortmund hat sich bereits 2022 auf den Weg gemacht, einen kommunalen Energienutzungsplan (kENP) zu erstellen, dessen Kernstück die kommunale Wärmeplanung ist. Ziel ist es, die Abhängigkeit Dortmunds von fossilen Energieträgern schrittweise zu reduzieren und die Energiezukunft aktiv zu gestalten.

Bereits vor der Veröffentlichung des kENP entwerfen DEW21 und die Spar- und Bauverein eG ein konkretes Zukunftsbild der Wärmeversorgung für Dortmund und zeigen in den Quartieren Unionviertel und Althoffblock, wie eine Wärmeversorgung ohne fossile Energieträger in Zukunft gelingen kann. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellten Franz-Bernd Große-Wilde (Vorstandsvorsitzender Spar- und Bauverein eG) und Dr. Gerhard Holtmeier (Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung) die gemeinsamen Pläne zum Ausbau des Fernwärmenetzes in Dortmund vor. Mit dem im Februar beginnenden Ausbau sollen bis 2028 zunächst rund 1.300 Wohneinheiten in der Innenstadt von Gasheizung auf Fernwärme umgestellt werden.


 Kennzahlen

  • Betroffene Quartiere (Spar- und Bauverein): 450 Wohneinheiten im Althoffblock und 828 Wohneinheiten im Unionviertel
  • Timing: Februar 2024 bis 2028
  • Investitionen DEW21: Umbau innerstädtisches Dampfnetz: 130 Mio. Euro bis 2022; Erweiterungsgebiete: 60 Mio. Euro bis 2025
  • Investitionen Spar- und Bauverein eG: 10,5 Mio. Euro bis 2028
  • Weitere Informationen finden Sie hier und bei DEW21 sowie in diesem Video:

DEW21 und Spar- und Bauverein eG setzen neue Maßstäbe in Dortmunds Innenstadt

Wir würden Ihnen dieses Video wirklich sehr gerne zeigen, aber Datenschutz geht vor! Damit Ihnen das Video angezeigt wird, müssen Sie dem Einsatz "funktioneller Cookies" auf dieser Website zustimmen. Erst dann laden wir Inhalt von YouTube für Sie.

Wenn Sie das Video sehen möchten, können Sie Ihre Zustimmung zum Einsatz "funktioneller Cookies" in den Cookie-Einstellungen jederzeit erteilen. Danach lädt das Video dann automatisch.


Grüne Wärme aus der Ferne

Wie der Name schon sagt, wird bei der Fernwärme die Wärme aus der Ferne geliefert. Das heißt, die Wärme wird zentral an einem Ort erzeugt und über meist erdverlegte Leitungen zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert. Die Fernwärme von DEW21 stammt zum größten Teil aus der Abwärme der Deutschen Gasrußwerke (DGW) GmbH & Co. KG und ist ein Nebenprodukt industrieller Prozesse. Da diese Abwärme ohnehin anfällt, stellt ihre Nutzung eine umweltfreundliche Energiequelle dar, die ohne Einspeisung in das Fernwärmenetz ungenutzt bliebe. Der regenerative Anteil der Dortmunder Fernwärme liegt heute bei rund 80 Prozent. Im bundesweiten Vergleich ist Dortmund damit Vorreiter, denn viele Fernwärmeanlagen werden ausschließlich mit fossilen Energieträgern betrieben.

„Als größter Einzelpartner von DEW21 heben wir mit der Umstellung unserer zusammenhängenden Innenstadtquartiere große Potenziale zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Als lokale Akteure leisten wir einen bedeutenden Schritt in Richtung energetischer Nachhaltigkeit und Klimaschutz, sowohl für unsere Genossenschaftsmitglieder wie auch für die gesamte Stadt Dortmund. Spar- und Bauverein ist damit Vorreiter auf dem Weg zur Klimaneutralität“, sagt Franz-Bernd Große-Wilde, Vorstandsvorsitzender der Spar- und Bauverein eG, in Hinblick auf die strategische Zusammenarbeit mit DEW21.

 

Innenstadtnahe Quartiere im Fokus

Derzeit betreibt DEW21 ein rund 72 Kilometer langes Fernwärmenetz in der Innenstadt sowie in Teilen der Nordstadt. Damit werden gut 10 Prozent des Wärmebedarfs der Stadt gedeckt. Ziel ist es, das Fernwärmenetz sukzessive so weit wie möglich auszubauen. Im ersten Schritt wird sich dieser jedoch zunächst auf die innenstadtnahen Bereiche konzentrieren. Im Unionviertel und in den Gebieten Tremonia Nord und Süd finden derzeit umfangreiche Ausbaumaßnahmen statt. Bis 2025 sollen insgesamt neun Ausbaugebiete an die Fernwärme angeschlossen und der Fernwärmeanteil auf 30 Prozent gesteigert werden. Die entsprechenden Ausbauszenarien und -gebiete werden Bestandteil des kENP sein. Bei der Spar- und Bauverein eG betrifft der aktuelle Ausbau 828 Wohnungen im Unionviertel und 450 Wohnungen im Althoffblock.

„Wir sind überzeugt, dass die Fernwärme für die Dortmunder:innen ein echter Gewinn ist - wir reduzieren die CO2-Emissionen deutlich, erfüllen schon heute entsprechende Klimaschutzziele und darüber hinaus können durch den Bezug von Fernwärme aufwendige energetische Sanierungsmaßnahmen im Wohnungsbestand entfallen“, so Dr. Gerhard Holtmeier, Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung. „Mit der Umstellung der Fernwärme von gasbasierter Wärme auf industrielle Abwärme haben wir bereits einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität erreicht. Wir arbeiten weiter konsequent daran, die Fernwärme bis 2035 gänzlich klimaneutral aufzustellen und prüfen in dem Zuge auch den Einsatz weiterer Technologien wie Wasserstoff, Großwärmepumpen oder Tiefengeothermie.“ 

 

Vorteile auf allen Ebenen

Betrachtet man verschiedene Verbrauchsszenarien, so liegen die Kosten für Fernwärme und Erdgas sowohl im vergangenen als auch im laufenden Jahr auf gleichem Niveau - teilweise ist Fernwärme sogar günstiger. Die Kosten für die Gasetagenheizung beinhalten neben dem Arbeits- und Grundpreis auch die Schornsteinfeger- und Wartungskosten. Im Gegensatz dazu setzen sich die Kosten für Fernwärme nur aus dem Arbeitspreis, dem Grundpreis/kW und dem Grundpreis/Wohneinheit zusammen.

Die in den nächsten Jahren steigende steuerliche CO2-Abgabe wird beim Erdgas zu jährlichen Mehrkosten im dreistelligen Bereich führen, die beim Fernwärmebezug nicht im gleichen Maße anfallen.

v. l. n. r.: Prof. Dr. Florian Ebrecht (Vorstandsbevollmächtigter mit Gesamtprokura bei SPARBAU), Franz-Bernd Große-Wilde
(Vorstandsvorsitzender SPARBAU), Dr. Gerhard Holtmeier (Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung) und Bastian
Stegemann (Leiter Nah- und Fernwärme bei DEW21)

Sie haben eine Presseanfrage?

Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu unserer Unternehmenskommunikation auf!

Wir sind für Sie da!

Gerne nehmen wir persönlich Kontakt mit Ihnen auf. Sie können uns bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage helfen, indem Sie uns wissen lassen, was für ein Anliegen Sie haben. Standardmäßig kontaktieren wir Sie per E-Mail. Wenn Sie mit uns telefonieren möchten, geben Sie einfach zusätzlich Ihre Telefonnummer an, dann melden wir uns auch gerne telefonisch bei Ihnen.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen und akzeptiere diese.

Cookie-Hinweis

Durch Klicken auf „Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung generell zu, um die Websitenavigation zu verbessern, die Websitenutzung zu analysieren und Marketingbemühungen zu unterstützen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies im Rahmen einer erteilten Einwilligung ist § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wir weisen in diesem Zusammenhang daraufhin, dass Cookies für Marketingzwecke von unseren Werbepartnern wie z.B. Google gesetzt werden, auf deren Nutzung und Auswertung wir keinen Einfluss haben. Teilweise werden derartige Cookies verwendet, um Nutzungsprofile zu bilden. Die diesbezügliche Verarbeitung von Daten erfolgt ggf. auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), z.B. in den USA. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden bzw. lokale Behörden auf diese Daten Zugriff nehmen.

Indem Sie "Cookies akzeptieren" anklicken, stimmen Sie der Cookie-Nutzung generell (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in eine Verarbeitung außerhalb des EWR nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie unter "Cookie-Einstellungen" Einstellungen zur Cookie-Nutzung vornehmen bzw. eine diesbezügliche Datenverarbeitung insgesamt ablehnen, mit Ausnahme „unbedingt erforderlicher Cookies“. Sie können die von Ihnen getroffene Auswahl jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ „https://www.sparbau-dortmund.de/de/startseite.htm“ am Seitenende ändern. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Datenschutz-Präferenz-Center

Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen über Ihren Browser abrufen oder speichern. Dies geschieht meist in Form von Cookies. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden die Informationen verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. Durch diese Informationen werden Sie normalerweise nicht direkt identifiziert. Dadurch kann Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis geboten werden. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Die Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung mit der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen.

Cookie-Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können aus diesem Grund und gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Eingesetzte Cookies (Cookie-Untergruppe | Cookies | Verwendete Cookies): 
- sparbau-dortmund.de | privacysparbaudortmundde | 1st party
- sparbau-dortmund.de | 688c219d94737fb0fcf20dfea569c72d | 1st party
- sparbau-dortmund.de | csrf-token-wohnung-sparbaudortmundde | 1st party
- sparbau-dortmund.de | csrf-token-rueckruf-sparbaudortmundde | 1st party 
- iframe-chatplugin.asw.aareon.com | 688c219d94737fb0fcf20dfea569c72d | 3rd party

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingesetztes Cookie (Cookie-Untergruppe | Cookies | Verwendete Cookies): 
- sparbau-dortmund.de | _ga_1EK54P66G3 | 1st party
- sparbau-dortmund.de | _ga | 1st party

Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Eingesetztes Cookie (Cookie-Untergruppe | Cookies | Verwendete Cookies): 
- youtube.com | CONSENT | 3rd party