Page 27 - SparBau-Mag_01-2024
P. 27
EINE
Sicher ist sicher
Schlüssel für die Haus- und Wohnungstür sind ausschließlich im Besitz der Bewohner:innen. Achten Sie darauf, dass alle Türen nach draußen stets geschlossen sind. So können Unbefugte das Gebäude nicht betreten.
Wäsche trocknen
Hängen Sie Ihre Wäsche möglichst im Trocken- raum auf. Dieser hat eine optimale Luftzirku- lation, um die Feuchtigkeit gut nach außen abzugeben. In Wohnräumen kann wieder- holtes Wäschetrocknen z. B. zu Schimmelbil- dung führen und damit Gesundheit und Bau- substanz schädigen.
Richtig lüften
Lüften hilft gegen Gerüche und überschüssige Feuchtigkeit in den Räumen. Am besten wirkt das Stoßlüften. Dauerhaft gekippte Fenster im Winter sollten vermieden werden.
Die Faustregel fürs Lüften:
Winter: 4 x 5 Minuten
Frühling & Herbst: 4 x 15 Minuten Sommer: 4 x 30 Minuten
Ab in die Tonne
Bitte entsorgen Sie Ihre Abfälle immer in den dafür vorgesehenen Behältern, die Sie am Müllsammelplatz finden. Nutzen Sie für Glas und größere Mengen Kartons entsprechende öffentliche Behälter.
• Grün: Bioabfälle
• Blau: Papier und Karton • Gelb: Verpackungsabfall • Grau: Restmüll
Ort der Begegnung
Die Grünanlagen in unserem Bestand sollen den Austausch von Luftmassen fördern und die Anwohner:innen erfreuen. Wir bitten Sie, die Flächen sauber zu halten und die Pflanzen pfleglich zu behandeln.
Bei Konflikten
Der beste Weg ist immer gegenseitiges Ver- ständnis und der direkte Austausch mit Ihrer Nachbarschaft. Falls eine unbeteiligte Person bei der Konfliktlösung behilflich sein soll, können Sie sich auch an unsere Sozialarbeiter:innen wenden. Bitte kontaktieren Sie hierzu zunächst unsere Zentrale: Telefon: 0231 182030,
E-Mail: zentrale@sparbau-dortmund.de
HARMONISCHE
NACHBAR-
SCHAFT
Immer wieder erreichen uns Geschichten und Anekdoten über ein freundliches Miteinander in der Nachbarschaft. In der Genossen- schaft legen wir großen Wert auf soziales Engagement, gegen- seitige Rücksichtnahme und Nachbarschaftshilfe. Deshalb sind wir der Frage nachgegangen: Was kann jeder Einzelne für die Haus- gemeinschaft tun?
Zeit für Powernapping & Schönheitsschlaf
Sie wollen eine Party feiern? Kein Problem – wenn die Ruhezeiten eingehalten werden. Und: Am besten sagen Sie Ihren Nachbar:innen Bescheid.
Mittagsruhe: 13–15 Uhr Nachtruhe: 22–8 Uhr
Gemeinschaft & Austausch
Durchgangswege im Haus müssen für Notfälle frei bleiben. Stellen Sie Fahrräder und Kinderwa- gen im Mieterkeller unter. Wenn Sie beispiels- weise eine Tischtennisplatte im Gemeinschafts- raum abstellen und mit anderen teilen möchten, sprechen Sie es einfach an.
WISSEN 27