Page 23 - SparBau-Mag_01-2024
P. 23

                                   »Für die langjährige Treue und für das Vertrauen, das uns von SPARBAU geschenkt wird, sind wir sehr dankbar.«
„In den letzten fünf Jahren durften wir für SPARBAU im Teigelbrand zwei viergeschos- sige Wohngebäude realisieren sowie eine gebäudetechnische Planung für das Wohnobjekt Schürufer Straße erstellen“, freut sich Guido Bleiker, der nach seinem Energietechnik- Studium im Bereich Strömungs- technik und Thermodynamik promovierte. Jedes Bauvorha- ben, mit dem das Ingenieurbü- ro befasst ist, wird von einem Projektteam, bestehend aus einem erfahrenen Projektinge- nieur und hoch qualifizierten Fachplanern sowie einem Mitglied der Geschäftsführung vom ersten Tag an durch die gesamten Leistungsphasen geführt. „Aktuell arbeiten wir am Umbau der Abendrealschu- le Adlerstraße in Wohnungen und führen die Sanierung der Wärmeversorgung des Union- viertels durch.“
Fernwärmeversorgung des Unionviertels
Ziel der Sanierung des Union- viertels ist die Reduzierung der klimaschädlichen CO2-Emis- sionen. Das Ingenieurbüro Dr. Bleiker wurde daher beauftragt, ein Energiekonzept für die Bestandsgebäude zu ent- wickeln und von der Planung bis zur baulichen Realisierung zu begleiten. Die besonde-
re Herausforderung bei der technischen Umsetzung der
Wärmeerzeugung und Warm- wasserbereitung ist dabei die Einhaltung des Gleichgewichts zwischen Versorgungssicher- heit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit unter Be- achtung der örtlichen Rahmen- bedingungen.
Erreicht wird dies in den 101 Gebäuden des Unionviertels, die durchschnittlich über je- weils acht bis zehn Wohnungs- einheiten verfügen, indem die bisher installierten Gasetagen- heizungen in den Wohnungen durch neue Wohnungsstatio- nen ersetzt und mit allen hierzu erforderlichen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen an das Fernwärmenetz der DEW21 zukunftssicher angebunden werden.
Sanierung im bewohnten Zustand
„Neben der Energieeffizienz spielt bei der Projektierung der neuen Heizungsanlage auch die Sanierung der Heizungs- technik im bewohnten Zustand eine wesentliche Rolle“, erzählt Guido Bleiker über die Be- sonderheiten des Projekts. In der Konzeptionsphase wurden daher in einer Machbarkeits- studie diverse Lösungsansätze gegenübergestellt. Als optimale Lösung kristallisierte sich dabei die Umsetzung mittels einer zentralen Fernwärmeübergabe- station im Kellergeschoss und
die Erschließung der Wohn- einheiten mit einer zentralen Heizungsinstallation bis zu den neuen Wohnungsstationen heraus.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit
Über die Zusammenarbeit mit den SPARBAU-Verantwort- lichen weiß Guido Bleiker nur Positives zu berichten: „Unsere Kooperation ist stets durch einen partnerschaftlichen, respektvollen und fairen Um- gang geprägt. Durch die offene, direkte und zielorientierte Kommunikation macht es Spaß, die anspruchsvollen Aufgaben gemeinsam zu lösen. Und auch auf der persönlichen Ebene passt es einfach!“
Ingenieurbüro Dr. Bleiker GmbH
Energie- und Gebäudetechnik Bahnhofstraße 60
45711 Datteln www.bleiker.de
    Teamgeist wird im Ingenieurbüro
Dr. Bleiker GmbH großgeschrieben. Das ist nicht nur im Leitbild des Unter- nehmens festgeschrieben, sondern zeigt sich auch immer wieder bei einer Pausenpartie am BVB-Kicker.
 HINTER DEN KULISSEN 23

















































































   21   22   23   24   25