Sie haben eine Presseanfrage?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu unserer Unternehmenskommunikation auf!
GemeinsamInnovativMenschlichAktiv
Im Rahmen der Vertreterversammlung 2022 resümierten die Gremien folgende Leistungsbilanz: Trotz coronabedingter Einschränkungen sowie schwieriger werdender Rahmenbedingungen wurde das seit Jahren beste Geschäftsergebnis 2021 erzielt: dies bei im Marktvergleich überproportional hoher Investitionen in Neubau und Gebäudebestand sowie dennoch moderatem Mietpreisniveau. Gleichzeitig standen die großen Herausforderungen der Zukunft, etwa die gewaltige Kraftanstrengung der im Klimaschutzgesetz der Bundesregierung verankerten Realisierung eines bis 2045 treibhausgasneutralen Wohngebäudebestandes, im Blickpunkt.
42.964 Mio € für die Wohnwertsteigerung
Mit Fertigstellung des Wohn- und Geschäftshausensembles Königswall 44/46 per 01. Juli 2021, wurden im Berichtsjahr 1.400 qm Bürofläche und 36 attraktive City-Wohnungen dem Dortmunder Immobilienmarkt neu zugeführt. Ebenso agierte die Genossenschaft unverändert stadtbildprägend in der Großmodernisierung, insbesondere in den zusammenhängenden eigenen Wohnquartieren in Unionviertel, Althoffblock und Hostedde. Franz-Bernd Große-Wilde, Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft, stellte in seiner Berichterstattung zudem die gelungene Schaffung neuen Wohnraums durch Ausbau/Aufstockung von Dachgeschossen vor: beispielsweise 28 per Dachaufstockung erbaute Wohnungen in Hostedde oder Ausbauwohnungen im Kreuzviertel, Lindemannstraße.
Vollvermietung und lang anhaltende Nutzungsverhältnisse
Das hohe Engagement in die Bewahrung und zeitgemäße Weiterentwicklung der Wohnqualität hat auch in 2021 Wirkung gezeigt: Lang anhaltende Nutzungsverhältnisse, eine geringe Fluktuation von nur 6,4% im Zusammenspiel mit einer vom Nachfrageüberhang geprägten Vollvermietung sind Ausdruck der Wohngebäudeattraktivität und Beleg des Vertrauens in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Angesichts bedrohlicher allgemeiner Preissteigerungen setzt Spar- und Bauverein mit einem durchschnittlichen Nettomietpreisniveau von 4,99 Euro/qm/Monat in 2021 Gegenakzente, zielt auf mietpreisdämpfende Ausstrahleffekte etwa bei Aufstellung des qualifizierten Mietpreisspiegels für das Stadtgebiet.
Klimaneutralität als strategische Zukunftsaufgabe
Bei Beratung mit der Vertreterschaft nahm das bundespolitisch definierte Ziel einer Treibhausgasneutralität bis 2045 großen Raum ein. Denn gemäß Sparbau-Klimapfadberechnung wäre zur Erreichung nicht nur ein Wohngebäudeinvestment von mehr als 1,5 Mrd. Euro notwendig, noch fehlen über die weltweite Forschung und Entwicklung technische Lösungen, damit die grenznutzeneffiziente Transformation von Energiesystemen und Gebäudesubstanz überhaupt gelingen kann.
Doch auch geringinvestive Maßnahmen 2021 führten in die richtige Richtung einer Zielerreichung: In Kooperation mit der envi Ingenieur- und Beratungsgesellschaft mbH Witten hat es allein durch Optimierung der Heizungseinstellung für 423 Wohnungen geklappt, die Emission von 291 Tonnen CO2 einzusparen.
Dividendenausschüttung in Höhe von 4%
Bei etwa 12.000 Wohnungen im Großraum Dortmund halten ca. 21.000 Genossenschaftsmitglieder rund 29.000 Geschäftsanteile im Wert von jeweils 1.300 Euro. Grund für die hohe Zahl an Genossenschaftsmitgliedern ist neben der Wohnraumversorgung auch die eigene Spareinrichtung des Unternehmens, in der 100 Mio. Euro in Form von Spareinlagen/Sparbriefen eingelegt sind. Die 145 Vertreterinnen und Vertreter des Spar- und Bauvereins, das sogenannte „demokratische Parlament“ der Mitglieder, hat aufgrund des sehr guten Geschäftsverlaufs Vorstand und Aufsichtsrat während der Vertreterversammlung Entlastung erteilt und wiederum eine 4%-ige Dividende auf jeden Genossenschaftsanteil beschlossen.
Neue Zusammensetzung des Aufsichtsrats
Am Ende der Veranstaltung standen elf Kandidat*innen für fünf offene Posten im Aufsichtsrat zur Wahl. Am Ende der drei Wahlgänge konnten sich Martin Winterkamp, Alexander Baum und Dr. Claas Steenweg durch eine Wiederwahl durchsetzen und Angelika Dreischulte und Jens Mühlenbrock neu für das Mandat von 2022 bis 2025 aufstellen lassen. Weitere Änderungen im Aufsichtsrat ergaben sich im Rahmen einer konstituierenden Aufsichtsratssitzung, im Anschluss an die Versammlung. Dabei wurde Herr Winfried Köhler zum Aufsichtsratsvorsitzenden und Frau Heike Becher zur stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzende der Genossenschaft gewählt.
Sie haben eine Presseanfrage?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu unserer Unternehmenskommunikation auf!
Wir sind für Sie da!
Gerne nehmen wir persönlich Kontakt mit Ihnen auf. Sie können uns bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage helfen, indem Sie uns wissen lassen, was für ein Anliegen Sie haben. Standardmäßig kontaktieren wir Sie per E-Mail. Wenn Sie mit uns telefonieren möchten, geben Sie einfach zusätzlich Ihre Telefonnummer an, dann melden wir uns auch gerne telefonisch bei Ihnen.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Durch Klicken auf „Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung generell zu, um die Websitenavigation zu verbessern, die Websitenutzung zu analysieren und Marketingbemühungen zu unterstützen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies im Rahmen einer erteilten Einwilligung ist § 25 Abs. 1 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir weisen in diesem Zusammenhang daraufhin, dass Cookies für Marketingzwecke von unseren Werbepartnern wie z.B. Google gesetzt werden, auf deren Nutzung und Auswertung wir keinen Einfluss haben. Teilweise werden derartige Cookies verwendet, um Nutzungsprofile zu bilden. Die diesbezügliche Verarbeitung von Daten erfolgt ggf. auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), z.B. in den USA. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden bzw. lokale Behörden auf diese Daten Zugriff nehmen.
Indem Sie "Cookies akzeptieren" anklicken, stimmen Sie der Cookie-Nutzung generell (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in eine Verarbeitung außerhalb des EWR nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie unter "Cookie-Einstellungen" Einstellungen zur Cookie-Nutzung vornehmen bzw. eine diesbezügliche Datenverarbeitung insgesamt ablehnen, mit Ausnahme „unbedingt erforderlicher Cookies“. Sie können die von Ihnen getroffene Auswahl jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ am Seitenende ändern. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen über Ihren Browser abrufen oder speichern. Dies geschieht meist in Form von Cookies. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden die Informationen verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. Durch diese Informationen werden Sie normalerweise nicht direkt identifiziert. Dadurch kann Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis geboten werden. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Die Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung mit der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen.