Sie haben eine Presseanfrage?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu unserer Unternehmenskommunikation auf!
GemeinsamInnovativMenschlichAktiv
Der Nachbarschaftstreff im Althoffblock in der Dortmunder Innenstadt wurde im Rahmen des Engagementpreises NRW 2021 mit dem Jurypreis ausgezeichnet. Mit dem Engagementpreis NRW würdigt die Landesregierung zusammen mit der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege freiwilliges Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Dieses Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto „Engagierte Nachbarschaft“. Neben dem mit 3.000 Euro dotierten Jurypreis wurde auch ein Publikumspreis und ein Sonderpreis vergeben. Insgesamt bewarben sich 134 Projekte um den Engagementpreis NRW 2021.
Gemeinsam weniger einsam im Althoffblock Quartier
Der Nachbarschaftstreff im Althoffblock in der Steubenstraße ist im Jahr 2000 als Kooperation zwischen dem Caritasverband Dortmund e.V. und der Spar-und Bauverein eG Dortmund entstanden. Die Genossenschaft hält im namensgebenden Wohnquartier Althoffblock rund 2.000 Wohnungen. Ziel der Initiative ist es, das nachbarschaftliche Miteinander zu unterstützen und besonders Alleinlebende vor dem Vereinsamen zu bewahren. Neben regelmäßigen Gruppenangeboten für alle Generationen wie Yoga, Nähen oder Computerkurse, organisieren zahlreiche Ehrenamtliche in Zusammenarbeit mit der hauptamtlichen Leiterin Gerlind Domnick Vorträge, Ausflüge und Vernissagen. Aktuell engagieren sich im Nachbarschaftstreff rund 55 Anwohnerinnern und Anwohner, mehrere hundert Nachbarinnen und Nachbarn nehmen die angebotenen Aktivitäten im Wohnumfeld wahr.
„Das ehrenamtliche Engagement in Nordrhein-Westfalen leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Insbesondere vor dem Engagement zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie habe ich großen Respekt. Eine Leistung, die uns allen nur Mut machen kann und die zeigt, dass durch Engagement in der Nachbarschaft echtes gesellschaftliches Miteinander entsteht. Die drei Träger des Engagementpreises NRW 2021 demonstrieren dies auf eindrucksvolle Weise“, erklärt die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalens, Andrea Milz, die Auswahl der Jury.
Die hauptamtliche Mitarbeiterin und pädagogische Leitung des Nachbarschaftstreffs im Althoffblock, Gerlind Domnick, sieht die Ehrung als Gemeinschaftsleistung: „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung. Sie würdigt allerdings nicht alleine meine Arbeit, sondern richtet sich an die vielen Ehrenamtlichen, die sich täglich bei uns engagieren. Nachbarschaftliche Verbundenheit ist eine wichtige Stütze, insbesondere wenn Menschen drohen zu vereinsamen. Das haben wir schon vor der Corona-Pandemie erkannt und den Nachbarschaftstreff vor rund 20 Jahren gegründet. Aber nicht nur für die hilfesuchenden Menschen, die unser Angebot wahrnehmen, ist der Nachbarschaftstreff eine Bereicherung. Wer sich für andere engagiert, tut damit nicht nur etwas für andere, sondern gewinnt auch persönlich etwas dazu.“
Sie haben eine Presseanfrage?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu unserer Unternehmenskommunikation auf!
Wir sind für Sie da!
Gerne nehmen wir persönlich Kontakt mit Ihnen auf. Sie können uns bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage helfen, indem Sie uns wissen lassen, was für ein Anliegen Sie haben. Standardmäßig kontaktieren wir Sie per E-Mail. Wenn Sie mit uns telefonieren möchten, geben Sie einfach zusätzlich Ihre Telefonnummer an, dann melden wir uns auch gerne telefonisch bei Ihnen.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Durch Klicken auf „Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung generell zu, um die Websitenavigation zu verbessern, die Websitenutzung zu analysieren und Marketingbemühungen zu unterstützen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies im Rahmen einer erteilten Einwilligung ist § 25 Abs. 1 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir weisen in diesem Zusammenhang daraufhin, dass Cookies für Marketingzwecke von unseren Werbepartnern wie z.B. Google gesetzt werden, auf deren Nutzung und Auswertung wir keinen Einfluss haben. Teilweise werden derartige Cookies verwendet, um Nutzungsprofile zu bilden. Die diesbezügliche Verarbeitung von Daten erfolgt ggf. auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), z.B. in den USA. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden bzw. lokale Behörden auf diese Daten Zugriff nehmen.
Indem Sie "Cookies akzeptieren" anklicken, stimmen Sie der Cookie-Nutzung generell (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in eine Verarbeitung außerhalb des EWR nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie unter "Cookie-Einstellungen" Einstellungen zur Cookie-Nutzung vornehmen bzw. eine diesbezügliche Datenverarbeitung insgesamt ablehnen, mit Ausnahme „unbedingt erforderlicher Cookies“. Sie können die von Ihnen getroffene Auswahl jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ „https://www.sparbau-dortmund.de/de/startseite.htm“ am Seitenende ändern. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen über Ihren Browser abrufen oder speichern. Dies geschieht meist in Form von Cookies. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden die Informationen verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. Durch diese Informationen werden Sie normalerweise nicht direkt identifiziert. Dadurch kann Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis geboten werden. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Die Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung mit der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen.